Zum Hauptinhalt springen

Unser Dirigent 2019 bis 2024

Unser Dirigent 2019 bis 2024

Der junge Dirigent Jasper Lecon beeindruckt durch seine musikalische Vielseitigkeit und die Gestaltung besonderer musikalischer Projekte in einem breiten Spektrum vom Standardrepertoire über Oper bis zur zeitgenössischen Musik. Er wird für seine charismatischen und spannungsgeladenen Auftritte gelobt, mit einer “agilen, kraftvollen Musiksprache, die frei von Allüren ist, aber permanent auf feinste Nuancen setzt“ (Rheinpfalz Zeitung).

Seit 2024 wird er als Stipendiat des Forum Dirigieren vom Deutschen Musikrat gefördert. Jasper gewann den 2. Preis und den Preis des Orchesters beim 2. Kussevitzky International Conducting Competiton, sowie den Preis der Stadt Matera beim 5. Nino Rota Conducting Competiton.

Immer auf der Suche nach neuen und interessanten Formen von Musik, Kunst und kreativen Prozessen, ist Jasper Gründer und musikalischer Leiter des Jungen Kollektivs MusikTheater, wo er Opernproduktionen wie W.A. Mozarts Le nozze di Figaro, G. Puccinis Gianni Schicchi oder B. Brittens The Rape of Lucretia aufführte.
Er dirigierte und arbeitete bereits mit renommierten Orchestern wie dem Orquestra Sinfonica do Porto, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, dem Ensemble Modern, der Staatskapelle Weimar, oder der Württembergischen Philharmonie Reutlingen.

Jasper wurde zur Teilnahme an den Meisterkursen Campus Dirigieren und Zurück ans Pult für Dirigenten des Deutschen Musikrats ausgewählt und nahm an mehreren weiteren internationalen Meisterkursen und Festivals teil. Impulse erhielt er dabei unter anderem von Rüdiger Bohn, Douglas Bostock, Peter Eötvös, Mark Heron, oder Ekhart Wycik.

Als Lehrbeauftragter dirigierte er das Orchester der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und leitet seit 2023 das Hochschulorchester der Hochschule Pforzheim.

Von 2019 bis 2024 leitete er das Strohgäu Sinfonieorchester.

Jasper studierte Schulmusik an der Hochschule für Musik Karlsruhe, sowie Orchesterdirigieren an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim in der Klasse von Prof. Stefan Blunier.

Jasper Lecon

Weiterlesen … Unser Dirigent 2019 bis 2024

Unsere Dirigentin 2016 bis 2019

SeMiHwang big

Se-Mi Hwang, in Südkorea geboren, erhielt bereits früh privaten Unterricht in Klavier, Flöte, Geige und Schlagzeug. Nach ihrem Abschluss an der Seoul Arts High School mit Hauptfach Schlagzeug begann sie ihr Schlagzeugstudium an der Yonsei University (College of Music) in Seoul, das sie 2010 mit dem Bachelor abschloss. Orchestererfahrung sammelte sie von 2006 bis 2010 im Euroasian Philharmonic Orchester (Zeitvertrag) als Schlagzeugerin sowie 2008 und 2010 im World Symphony Orchester.

2010 begann sie in der Schlagzeugklasse der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Prof. Marta Klimasara zu studieren und hat im Februar 2013 ihr Masterstudium, Januar 2015 ihr Konzert-Examen mit Auszeichnung abgeschlossen.

Seither nahm sie an weiteren nationalen und internationalen Wettbewerben teil.

Herausragend sind dabei der 1. Preis und der Publikumspreis beim 6th World Marimba Competition 2012, der 1. Preis beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2013 in der Kategorie Schlagzeug sowie der 3. Preis bei der International Percussion Competition Luxembourg 2012 in der Kategorie Schlagzeugensemble Trio.

In Deutschland, Frankreich, Amerika, Neuseeland, Fiji, Slowenien, Afrika, Polen, Türkei und der Schweiz konzertierte sie als Solistin und Ensemblemusikerin mit dem Percussion Ensemble Stuttgart und dem Schlagzeugensemble Talking Drums; im Rahmen des Stuttgarter Musikfestes 2011 spielte sie als Solistin mehrere Konzerte mit den Stuttgarter Philharmonikern unter der Leitung von Tan Dun und und im Rahmen des Festivals Rising Stars 2015 mit dem Staatsorchester Stuttgart. Ihre erste Solo-CD spielte Se-Mi Hwang im Mai 2013 in den Traumton-Studios Berlin ein. Sie hat Solokonzerte bei den Young Euro Classic, bei Percussion Arts Society International Convention Indianapolis und bei den Kasseler Musiktagen ein Triokonzert aufgeführt.

Als Dozentin/Gastlehrerin war sie beim Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg, Academy of Music in Poznan, The Frederic Chopin University of Music in Warsaw, International Percussion Forum and Festival Zagan (Polen) und war im Sommersemester 2014 Vertretungslehrerin für Prof. Klimasara an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.

Zur Zeit studiert sie Master Orchesterleitung an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Prof. Borin. Sie arbeitete mit den Stuttgarter Philharmonikern, der Württembergischen Philharmonie Reutlingen und der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz.

Unser Dirigent 2014 bis 2015

aki schmittAki Schmitt ist Dirigent und Künstlerischer Leiter der Orchestervereinigung Sindelfingen und des Strohgäu Sinfonieorchesters. Er gastiert regelmäßig als musikalischer Assistent und Korrepetitor am Nationaltheater Mannheim. Daneben leitet er das Kammerorchester acroama animata, Essen, und das Jugendsinfonieorchester der Musikwochen Trogen in der Schweiz.

Er arbeitet mit Dirigenten wie Bertrand de Billy, Roland Kluttig, Eun Sun Kim oder Johannes Kalitzke und war an Häusern wie der Oper Frankfurt oder der English National Opera London zu Gast. Die am Nationaltheater Mannheim unter anderem von ihm einstudierte Oper „Böse Geister“ von Adriana Hölszky wurde als „Uraufführung des Jahres 2014“ ausgezeichnet. Im Sommer 2014 dirigierte er im Rahmen des Wettbewerbs „Luigi Mancinelli“ Auszüge aus Verdis „Trovatore“ in Orvieto, Italien, als Assistent an der Opernschule Stuttgart zudem zwei Aufführungen von Verdis Falstaff im Wilhelma Theater.

Aki Schmitt arbeitete mit Klangkörpern wie dem Stuttgarter Kammerorchester, der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, den Stuttgarter Philharmonikern und dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn. Außerdem stand er am Pult des Aargau Sinfonieorchesters und des Knabenchors Hannover und debütierte 2014 beim IMPULS-Festival für Neue Musik Sachsen-Anhalt mit dem Nordharzer Städtebundorchester Halberstadt. Dort wird er 2015 ein Konzert der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie dirigieren.

Bevor er in die renommierte Dirigierklasse an der MH Stuttgart (Prof. Per Borin) aufgenommen wurde, studierte Aki Schmitt Violine, Musiktheorie und Schulmusik an der Folkwang Universität der Künste Essen. Dort erhielt er ein Exzellenzstipendium und unterrichtete als Assistent von Prof. Jacek Klimkiewicz Violine. Diverse Meisterkurse, u.a. bei Jorma Panula und Jean-Philippe Wurtz, ergänzen seine Studien.

Unser Dirigent

Unser Dirigent

Alexander Schirmer

Alexander Schirmer wird 1995 in ­Filderstadt (Baden-Württemberg) ­geboren und bekommt bereits mit sechs Jahren Unterricht in Perkussion und Schlagzeug, später auch im Klavierspiel und im Dirigieren. Nach dem Abitur folgt ein Studium der Schul­musik an den Musikhochschulen Stuttgart und Trossingen, als ergänzendes Zweitfach wählt er ein Jazz- und Popularmusik-Studium. Das ­aktive Spielen und Singen in den ­unterschiedlichsten Formationen (von Orchester bis Chor, von Big-Band bis Jazz-Trio) bereichern den Blick auf die musikalische Welt.

2019 startet Alexander Schirmer ein Studium des klassischen Schlagzeugs bei Prof. Franz Lang, und Prof. Jochen Schorer, das er mit Auszeichung abschloss. Die Erfahrungen in verschiedenen Spitzen-Klangkörpern bescheren ihm einen Eindruck eines hochwertigen Orchesterklangs, den er – zunehmend drängend – selbst erschaffen möchte.

Seit Oktober 2023 absolviert er ein künstlerisches Masterstudium im ­Bereich Dirigieren bei Prof. Sebastian Tewinkel, welches von der direkten Zusammenarbeit mit Persönlichkeiten wie Johannes Klumpp, Barbara ­Hannigan, Robin Davis, Marcus Creed, Olivier Tardy und Kent Nagano, sowie mit hochkarätigen Solisten wie Miriam Helms Ålien und Emanuel Graf untermauert wird. Regelmäßige Hospitationen bei deutschen ­Spitzenorchestern (u.a. Folkwang Kammerorchester Essen, Bamberger Sympho­niker), Opernhäuser/Theater (u.a. Oper Frankfurt, Staatstheater Wies­baden, Landestheater Coburg) und bei Dirigenten wie Herbert ­Blomstedt oder Thomas Guggeis, ergänzen sein Masterstudium. Neben ­seinem Studium leitet Alexander Schirmer ein freies Sinfonieorchester und eine Vocal Pop Group.

Alexander Schirmer

Alexander Schirmer

Weiterlesen … Unser Dirigent

Unser Dirigent 2012 bis 2014

Helmuth Reichel SilvaHelmuth Reichel Silva dirigierte in Rumänien die Oltenia Filarmonie Kraiova, in Deutschland die Stuttgarter Philharmoniker, das Württembergische Kammerorchester Pforzheim, das Tonart-Orchester Heidelberg, das Württembergische Philharmonie-orchester Reutlingen und das Stuttgarter Kammerorchester.

Im Jahr 2012 dirigierte er erstmals in Chile mit dem Orquesta Sinfónica de La Serena und Orquesta Sinfónica de Antofagasta, woraufhin eine sofortige Wiedereinladung für 2013 folgte. Seit November 2012 ist er Dirigent des Strohgäu Sinfonieorchesters.

Der junge Dirigent wurde 2011 Preisträger des „Dirigentenpodium Baden-Württemberg“. Im Jahr 2009 wurde er mit der Förderung der Stiftung „Fondo Nacional de la Cultura y de las Artes“ des Chilenischen Staates geehrt. Von der Stadt Würzburg unterstützt gründete er 2008 das Mozart Kammerorchester, dessen Schwerpunkt auf den Werken Mendelssohns und Mozarts liegt, dabei arbeitet er mit jungen talentierten Musikern aus der Region.

In seinem Repertoire spielen Komponisten aus seinem Heimatland wie René Amengual, Pedro Humberto Allende oder Juan Orrego-Salas eine große Rolle, darüber hinaus arbeitet er regelmäßig mit Orchestern in Südamerika und widmet sich der Musik zeitgenössischer chilenischer Komponisten.

Helmuth Reichel Silva begann im Alter von fünf Jahren mit dem Violinspiel. Bereits während seines Studiums am Staatlichen Konservatorium in Santiago de Chile erhielt er verschiedene Preise und konzertierte in den wichtigsten Konzertsälen Chiles.

Von 2002 bis 2007 studierte er Violine an der Hochschule für Musik Würzburg bei Prof. Herwig Zack und legte seine Diplomprüfung mit Auszeichnung ab. Wertvolle Erfahrung als Orchestermusiker durfte er unter zahlreichen Dirigenten sammeln, u. a. Mariss Jansons, Jonathan Nott, Daniel Raiskin, Michail Jurowski und Michael Sanderling. 2010 folgte sein Dirigierstudium an der Musikhochschule Stuttgart bei Prof. Per Borin. Er besuchte Meisterkurse bei Bruno Weil, Rodolfo Fischer, Jorma Panula und Yuuko Amanuma.

Helmuth Reichel Silva wurde 1983 in Santiago de Chile geboren und lebt zurzeit in seiner Wahlheimat Bamberg, wo er seit 2010 an der Universität als Dozent tätig ist.

Beim 6. Dirigierwettbewerb der Musik-Hochschulen in Deutschland im Januar 2015 hatte er einen hervorragenden zweiten Platz erreicht.

Weitere Beiträge …